Bild Seminar Bausteinübungen

VON DER BAUSTEINÜBUNG ZUM ASANA – UND WAS WIR DARAUS FÜR PRANAYAMA LERNEN KÖNNEN

mit Barbara Weiss und Kristina Weiss

jeweils am Samstag 9 – 12:30 Uhr (30 Minuten Pause von 11 – 11:30 Uhr)

Kosten: einzeln 43 €, bei Belegung der 3 Termine 111 €

»Learn the details first, then combine them to more complex challenges.«

– Geeta Iyengar, London 2009 –

Mit einfachen, kreativen Übungen entwickeln wir physiologisch stimmige Bewegungen und Haltungen einzelner Körperbereiche. Anschließend integrieren wir diese Details in die komplexere Asana-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausrichtung im Raum, das Gleichgewicht und die Koordination und Synchronisation von Bewegungen. Die methodische Grundlage dieser Seminarreihe ist das Buch »Yoga als Therapie« von Luise Wörle und Erik Pfeiff.

Übergeordnetes Thema: Mit Bausteinübungen und Hilfsmitteleinsatz zum klassischen Asana

30. April 2022 (Barbara)

28. Mai 2022 (Kristina)

16. Juli 2022 (Kristina)

Bild Seminar Bausteinübungen

VON DER BAUSTEINÜBUNG ZUM ASANA – UND WAS WIR DARAUS FÜR PRANAYAMA LERNEN KÖNNEN

mit Barbara Weiss und Kristina Weiss

jeweils am Samstag 9 – 12:30 Uhr (30 Minuten Pause von 11 – 11:30 Uhr)

Kosten: einzeln 43 €, bei Belegung der 3 Termine 111 €

»Learn the details first, then combine them to more complex challenges.«

– Geeta Iyengar, London 2009 –

Mit einfachen, kreativen Übungen entwickeln wir physiologisch stimmige Bewegungen und Haltungen einzelner Körperbereiche. Anschließend integrieren wir diese Details in die komplexere Asana-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausrichtung im Raum, das Gleichgewicht und die Koordination und Synchronisation von Bewegungen. Die methodische Grundlage dieser Seminarreihe ist das Buch »Yoga als Therapie« von Luise Wörle und Erik Pfeiff.

Übergeordnetes Thema: Mit Bausteinübungen und Hilfsmitteleinsatz zum klassischen Asana

29. Januar 2022 (Barbara)

26. Februar 2022 (Kristina)

26. März 2022 (Kristina)

Diese Seminarreihe ist bereits ausgebucht. Gerne setzen wir dich auf die Warteliste.

Bild Seminar Bausteinübungen

VON DER BAUSTEINÜBUNG ZUM ASANA – UND WAS WIR DARAUS FÜR PRANAYAMA LERNEN KÖNNEN

mit Barbara Weiss und Kristina Weiss

jeweils am Samstag 9 – 12:30 Uhr (30 Minuten Pause von 11 – 11:30 Uhr)

Kosten: einzeln 43 €, bei Belegung der 3 Termine 111 €

»Learn the details first, then combine them to more complex challenges.«

– Geeta Iyengar, London 2009 –

Mit einfachen, kreativen Übungen entwickeln wir physiologisch stimmige Bewegungen und Haltungen einzelner Körperbereiche. Anschließend integrieren wir diese Details in die komplexere Asana-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausrichtung im Raum, das Gleichgewicht und die Koordination und Synchronisation von Bewegungen. Die methodische Grundlage dieser Seminarreihe ist das Buch »Yoga als Therapie« von Luise Wörle und Erik Pfeiff.

Übergeordnetes Thema: Auf- und Ausrichtung aus der Körpermitte

2. Oktober 2021 (Kristina): Beckenboden und Bauchmuskulatur

30. Oktober 2021 (Kristina): Umkehrhaltungen

4. Dezember 2021 (Barbara): Rückwärtsstreckungen und Drehungen

Diese Seminarreihe ist bereits ausgebucht. Gerne setzen wir dich auf die Warteliste.

YOGA UND KARMENDRIYAS – DIE ORGANE DES HANDELNS

mit Barbara Weiss, Kristina Weiss und Renate Miethge

Freitag, 19. – Sonntag, 21. November 2021, Irsee, Schwabenakademie

Kosten: 271 € Seminargebühr plus Unterkunft

In der Yogaphilosophie spricht man von den fünf Handlungsorganen, den Karmendriyas, die den Ausdruck unserer Innenwelt hin zur Außenwelt ermöglichen. Im Praxisteil dieses Seminars werden wir den Schwerpunkt auf die für die Asana-Praxis relevanten Karmendriyas „Arme/Hände“ und „Beine/Füße“ setzen. Das achtsame Wahrnehmen, Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen und verfeinerte Ausrichten dieser Handlungsorgane in den unterschiedlichen Asanas schafft die Basis für ein reflektiertes und durch die ethischen Lehrsätze des Yoga (Yamas und Niyamas) geprägtes In-Kontakt-Treten mit der Welt. Dadurch soll zudem ein Zugang zu den yogischen Prinzipien Abhyasa (Übung/Aktivität) und Vairagya (Loslösung/Passivität) geschaffen werden. Anhand von grundlegenden und komplexeren Asanas und Pranayamas werden diese Zusammenhänge im Sinne von B.K.S. Iyengar erarbeitet, so dass alle Teilnehmer ihre Übungspraxis zu diesem Thema sinnvoll verfeinern und vertiefen können. In einem psychologischen Abendvortrag, der sich mit einem weiteren Karmendriya, dem „Mund“ widmet, wird genauer auf „gewaltfreie Kommunikation“ eingegangen. 

Hinweis: Für die Teilnahme wird Erfahrung mit Yoga oder einer anderen achtsamen Körperarbeit empfohlen. Wenn vorhanden, bitte rutschfeste Matte, Klötze, Gurt, und Yoga-Rolle mitbringen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Schwabenakademie Irsee:

E-Mail: buero@schwabenakademie.de

www.schwabenakademie.de

Bild Seminar Bausteinübungen

VON DER BAUSTEINÜBUNG ZUM ASANA – UND WAS WIR DARAUS FÜR PRANAYAMA LERNEN KÖNNEN

mit Barbara Weiss

jeweils am Samstag 9 – 12:30 Uhr (30 Minuten Pause von 11 – 11:30 Uhr)

Kosten: einzeln 43 €, bei Belegung der 2 Termine 74 €

»Learn the details first, then combine them to more complex challenges.«

– Geeta Iyengar, London 2009 –

Mit einfachen, kreativen Übungen entwickeln wir physiologisch stimmige Bewegungen und Haltungen einzelner Körperbereiche. Anschließend integrieren wir diese Details in die komplexere Asana-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausrichtung im Raum, das Gleichgewicht und die Koordination und Synchronisation von Bewegungen. Die methodische Grundlage dieser Seminarreihe ist das Buch »Yoga als Therapie« von Luise Wörle und Erik Pfeiff.

Nachholtermine von Herbst/Winter 2020 im Sommer 2021: Emotionale Stabilität durch unterstützte Haltungen

19. Juni 2021 (Barbara): Unterstützte Vorwärtsstreckungen

10. Juli 2021 (Barbara): Unterstützte Umkehrhaltungen

Diese Seminarreihe ist bereits ausgebucht. Gerne setzen wir dich auf die Warteliste.

DER INNERE SONNENSCHEIN GEGEN DEN WINTERBLUES

mit Manuela Himmelreich

jeweils am Freitag 16 – 18:30 Uhr

Termine: 13.+20.+27. November   4.+11.+18. Dezember 

Kosten: einzeln 23 €, bei Belegung aller sechs Termine 96 €

In diesem Kurs wird auf den großen Schatz von B.K.S. Iyengars Asanareihen aus seinem Werk »Yoga – Der Weg zur Gesundheit und Harmonie« zurückgegriffen.

Wir üben über einen Zeitraum von sechs Wochen die Asanareihen aus dem Kapitel »Geist & Gefühle«. Diese Übungsabfolgen sprechen unsere Hormondrüsen sowie das Nervensystem gezielt an, um so unseren Atem sowie den gestressten Körper und Geist zu beruhigen. Vor allem soll die Asanareihe »Depression« im Fokus stehen, da die dunklere Jahreszeit und somit die kürzeren Tage uns oft in einen Winterblues fallen lassen. Kein Wunder, denn unser Arbeits-, Familien- Lernalltag unterscheidet sich schon gesellschaftlich bedingt nicht von der helleren lichterfüllten Jahreszeit. So gönnen wir uns mit dem Üben einen Rückzug, der uns wieder die innere Kraft und den inneren Sonnenschein bringt.

2-TAGES-WORKSHOP MIT JAKI NETT AUS KALIFORNIEN

Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember 2022, jeweils 9:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr

Kosten: 240 €

Wir freuen uns sehr, dass Jaki in diesem Jahr wieder ein intensives Wochenendseminar bei uns unterrichten wird – eine wunderbare Gelegenheit, zum Jahresausklang die eigene Übungspraxis zu vertiefen!

Jaki Nett ist eine der erfahrensten Iyengar-Yoga-Lehrerinnen Kaliforniens (Senior Level). Sie  besucht regelmäßig das RIMY-Institut in Pune, Indien.

In ihrem Unterricht ist sie präsent und eine sehr zugängliche Persönlichkeit. Sie verbindet ihr Wissen über Yoga mit funktioneller Anatomie und begeistert mit einem methodischen Unterrichtsstil.

Thematisch wird Jaki auf die Gruppe und deren Wünsche eingehen. Alle Unterrichtseinheiten beginnen mit Basiswissen und bieten Raum, Dynamik und Intensität individuell weiter zu entwickeln, sodass Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen sind.

Die Unterrichtssprache ist Englisch, es wird nicht übersetzt.

ANGEWANDTE ANATOMIE: UPSIDE DOWN – ÜBER DIE ANATOMISCHEN HERAUSFORDERUNGEN UND PHYSIOLOGISCHEN WIRKUNGEN DER UMKEHRHALTUNGEN

mit Dr. Linnéa Roth

Samstag, 4. Juli 2020, 10:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 16:30 Uhr

Kosten: 70€

Im Theorieteil dieses Workshops werden wir uns mit Anatomie und Physiologie der Umkehrhaltungen beschäftigen. Diese Erkenntnisse sollen direkt in die konkrete Übungspraxis übertragen und erlebbar gemacht werden.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die mehr über die spannenden Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Yoga-Praxis erfahren möchten. Er bietet sich außerdem hervorragend als praxisnahe Prüfungsvorbereitung im Rahmen der Ausbildung zum Yogasana-Yogalehrer-SKA® an.

Leider musste dieser Workshop aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden. Wir werden jedoch einen neuen Termin anbieten.

YOGA: FÜR KOPF, HERZ UND HAND IM SPIEGEL DER ASANA-PRAXIS UND AUS DER SICHT DES AYURVEDA

mit Barbara Weiss, Karin Zugck und Birgit Heyn

Donnerstag, 11. – Sonntag, 14. Juni 2020, Irsee, Schwabenakademie

Kosten: 331€ Seminargebühr plus Unterkunft

Im Vordergrund der Yoga-Praxis steht das achtsame Üben in der Tradition nach B.K.S. Iyengar. Das Wahrnehmen des Herz-Atem-Raums erfährt durch das Üben von Rückwärtsstreckungen und Drehhaltungen besondere Aufmerksamkeit. Die Handlungsorgane sind die Basis für viele Asanas und stehen ebenfalls im Fokus. Über die Konzentration auf die Sinnesorgane in den Asanas und Pranayamas wird die Aufmerksamkeit nach innen gelenkt. Das Entspannen der Gesichtszüge in der Ruhelage beruhigt die Hirnnerven, und Savasana kann in seiner ganzen Tiefe erfahren werden.

Im Ayurveda heißt Herz »Hrdaya«, das bedeutet: empfangen und geben. Für das »Herz der Handfläche« zeigen wir eine Handmassage. Kräuter fürs Herz und die Seele finden wir bei einer kleinen Kräuterwanderung. Im Ayurveda-Vortrag geht es um Prana-Vata, Samana-Pitta und Avalambaka-Kapha.

Drei unterrichts- und lebenserfahrene Seminarleiterinnen geben Anregungen und Hilfestellungen für den Yoga-Weg. Es wird in der Tradition nach B.K.S. Iyengar geübt. Für den achtsamen Aufbau der Asanas (Yoga-Haltungen) und Pranayama (Beobachtung und Lenkung des Atemflusses) sowie das Sitzen in der Stille werden verschiedene »Hilfsmittel« benutzt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Schwabenakademie Irsee:

E-Mail: buero@schwabenakademie.de

www.schwabenakademie.de