MIT YOGA SANFT AKTIV BLEIBEN

ab 60 Jahren

Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen, um seine positiven Wirkungen zu erfahren. Wer Yoga übt, kann die Lebensqualität in jedem Alter verbessern. Sanfte Übungen vertiefen die Wahrnehmung und Verbundenheit mit dem eigenen Körper. Eine achtsame Yogapraxis fördert Kraft und Beweglichkeit, wobei individuell angepasste Hilfsmittel den Zugang zu den Übungen erleichtern. Mit sanftem Dehnen
und Strecken erlernen wir Yogaübungen, sogenannte Asanas, zur Stärkung von Muskulatur und Gleichgewicht. Dabei unterstützt und verbessert Yoga nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern kann auch zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen.


Termine: dienstags, 16:00 bis 17:30 Uhr und mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr

Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Sie erfüllen somit die Voraussetzung
für einen Krankenkassenzuschuss

Kursleitung: Barbara von Balluseck


YOGA IM HERBST/WINTER-TRIMESTER – PRÄSENZKURSE WIEDER AB 14. SEPTEMBER

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

unsere Planungen laufen auf Hochtouren und wenn alles so bleibt, werden wir unser Yogazentrum ab 14. September für den Präsenzunterricht öffnen! Wir sind voller Vorfreude, wieder vor Ort mit euch zu üben und werden dazu einige organisatorische Anpassungen vornehmen, um euch verantwortungsvollen Unterricht anbieten zu können. 

Bitte lest euch die aufgrund der Corona-Pandemie beim Studiobesuch notwendigen Verhaltensregeln hier aufmerksam durch. Seid euch bewusst, dass wir eine Teilnahme am Kurs ausschließlich unter Einhaltung aller Regelungen ermöglichen können. Bei Interesse könnt ihr unser gesamtes Schutz- und Hygienekonzept auf unserer Webseite hier nachlesen. Solltet ihr Fragen dazu haben, meldet euch gerne bei uns. 

Zur weiteren Planung:

Die drei noch ausstehenden Kurstermine vom Winter/Frühjahr-Trimester dieses Jahres werden wir vom 14. September bis 2. Oktober nachholen. Aufgrund der Corona-Regelungen mussten wir die Kurszeiten leicht verändern, damit zwischen den Kursen mindestens 30 Minuten Zeit zum Lüften sowie Desinfizieren gewährleistet sind und die jeweiligen Gruppen sich beim Kurswechsel nicht begegnen. Die Termine und die neuen Kurszeiten findet ihr hier

Das anschließende Herbst/Winter-Trimester wird nahtlos mit 10 Terminen am 5. Oktober beginnen und am 18. Dezember enden. Wie gewohnt ist in den Herbstferien eine Woche Kurspause. Die Terminübersicht dazu könnt ihr hier nachlesen.

Wohl mit die größte organisatorische Herausforderung besteht in der Neuorganisation der Kurse. Um das Mindestabstandsgebot von 1,5 m beim Üben einzuhalten, werden wir nur noch 10 Teilnehmer gleichzeitig in unserem Raum unterrichten können. Daher sind wir darauf angewiesen, dass ein Teil von euch vorübergehend unser Online-Angebot wahrnimmt. Die Online-Kurstermine findet ihr ebenfalls in den Kursplänen.

Aufgrund der verringerten Teilnehmerzahl, des erhöhten Hygieneaufwands und der gestiegenen Verwaltungsarbeit müssen wir die Preise für die Präsenzkurse leider jeweils um 1€/Kurstermin erhöhen. So kostet ein 90-Minuten-Kurstermin bei Festanmeldung zukünftig 16€, der 75-Minuten-Kurstermin 14€. Bitte meldet euch bei uns, wenn ihr coronabedingte finanzielle Engpässe habt. Wir werden versuchen, euch soweit es uns möglich ist entgegen zu kommen. Die Online-Kurse bleiben bei den bisherigen Kurspreisen. Für diejenigen, die im Winter/Frühjahr-Trimester fest angemeldet waren, sind die drei Nachholtermine kostenfrei.

Nun die große Bitte an euch, dass ihr uns möglichst zeitnah Bescheid gebt, ob und wie ihr bei uns weiterüben möchtet. Wenn ihr bislang in einem Kurs fest angemeldet wart, beantwortet uns bitte dazu folgende Fragen:
1. In welchem Kurs möchtest du bevorzugt üben (online oder Präsenz, mehrere Angaben möglich)?
2. Könntest du ggfs. auf einen der Online-Kurse ausweichen, wenn ja, welche(n)?
3. Möchtest du nach den drei Nachholterminen im Herbst/Winter-Trimester weiterhin in diesem Kurs üben?

Wir werden die Kursplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben, wobei bislang im jeweiligen Kurs fest angemeldete Teilnehmer Vorrang haben. 

Karten-Teilnehmer können wie gehabt die einzelnen Kurse auffüllen, wenn Platz ist. 

Nun möchten wir uns schon jetzt bei euch für euer Verständnis und eure Mitarbeit zum Schutz aller bedanken. Wir werden uns bemühen, euch trotz aller Regeln und Einschränkungen schöne Yoga-Stunden anzubieten und freuen uns sehr auf das Wiedersehen!

Mit herzlichen Grüßen,
Kristina und das Team vom Yogazentrum Schwabing

Luise Wörle

LUISE WÖRLE – PORTRAIT EINER YOGA-PIONIERIN

»Widmung an meine Yoga-Schüler:

Wie glücklich bin ich, so offene und ehrliche Menschen in der Kunst des Yoga unterrichten zu dürfen. Es ist mir ein Bedürfnis, ihnen etwas zu vermitteln, das mehr ist als eine Technik. Es ist ein tieferes Verständnis des Lebens, der Natur, des Göttlichen.«

– Luise Wörle, Dezember 1982 –

Wie kam Luise zum Yoga?

Als Luise Wörle (1948 -2015) in den 70-er Jahren zum ersten Mal das Buch »Licht auf Yoga« von B.K.S. Iyengar in den Händen hielt, war sie sofort begeistert und fasziniert von dessen Inhalten.  Sehr bald wuchs in ihr der Wunsch heran, den Autor des Buches persönlich zu erleben.

Aufenthalte in Indien

Nach ihrem ersten Aufenthalt 1979 reiste Luise in den 80-er und 90-er Jahren insgesamt elf Mal für jeweils mehrere Wochen zu B.K.S. Iyengar an das Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute (RIMYI) nach Pune, Indien. Neben der Teilnahme an Intensivkursen bekam sie mit zunehmender Erfahrung die Erlaubnis, Iyengar in seiner Medical Class zu assistieren. Offensichtlich gab es eine spontane Sympathie zwischen Luise und Iyengar – Luise sprach von einer tiefen seelischen und arbeitsmäßigen Verbindung, die bis zu seinem Tod Bestand hatte. 

Heilpraktikerin und Osteopathie

Fasziniert vom menschlichen Körper und dessen Möglichkeiten, bildete sich Luise in dieser Richtung fort und erwarb 1997 den Heilpraktiker-Titel.

Anschließend entschied sie sich für ein Studium der Osteopathie in London, das sie 2006 mit dem Bachelor-Titel mit Auszeichnung abschloss.

»Ich bin mir sicher, dass dieses Handbuch mit neuem Wissen dazu beitragen wird, das Bewusstsein für Yoga als heilende Kunst und Wissenschaft zu erweitern.«

B.K.S Iyengar über »Yoga als Therapie«

Buchautorin: »Yoga als Therapie«

All diese Erfahrungen haben schließlich Eingang in Luises Buch »Yoga als Therapie« gefunden, das 2010 zunächst auf Englisch und 2012 auf Deutsch erschienen ist. Im Geleitwort des Buches schreibt B.K.S. Iyengar: »Ich bin mir sicher, dass dieses Handbuch mit neuem Wissen dazu beitragen wird, das Bewusstsein für Yoga als heilende Kunst und Wissenschaft zu erweitern.« Mit dem Buch prägte Luise den Begriff der »Bausteinübungen«, über die gezielt Details der Asanas – bezogen auf unterschiedliche Körperbereiche – erarbeitet werden. 

Ihr Leben lang hat Luise ihre Erfahrung großzügig sowohl mit ihren langjährigen als auch den jungen Yogakolleginnen und -kollegen geteilt. Ihre Lehre wurde besonders in den letzten Jahren immer fokussierter und differenzierter. Neben ihrer Lehrtätigkeit in der Yogalehrer-Ausbildung und ihren Kursen im Yogazentrum  unterrichtete sie zahlreiche Seminare im In- und Ausland und begeisterte viele Menschen für Yoga und ihren Übungsansatz.

Du kanntest Luise Wörle? Schreib uns gerne einen Kommentar über deine schönsten Erinnerungen an unsere Yoga-Pionierin – wir freuen uns darauf!

Vielen Dank für dein Lebenswerk!

→ Zurück zur Startseite des Yogazentrums Schwabing

B.K.S. Iyengar

B.K.S IYENGAR – EINER DER GRÖßTEN YOGA-MEISTER UNSERER ZEIT

Bildnachweis Titelbild: Dinodia Photos / Alamy Stock Foto (Original-Hintergrund bearbeitet)

»Yoga ist wie Musik: Der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der Seele erschaffen die Symphonie des Lebens.« 

– B.K.S. Iyengar –

Yoga in der Tradition nach B.K.S. Iyengar ist eine moderne Form des Hatha-Yoga, die auf seinen Begründer B.K.S. Iyengar (1918-2014) zurückgeht. Iyengar-Yoga zählt zu Hatha Yoga. einem Yoga-Weg, bei dem insbesondere die Körperarbeit im Vordergrund steht. Iyengar hat das bestehende System von Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayamas) weiterentwickelt und entdeckte ihre grundlegenden anatomischen und physiologischen Prinzipien und Wirkungsweisen. Er hat mit großer Intensität geübt, geforscht und experimentiert. Diese Erfahrungen hat er in seinem 1966 veröffentlichten Buch »Licht auf Yoga« niedergeschrieben, welches auch heute noch eines der wichtigsten Nachschlagewerke für Yoga-Übende ist.

Durch seinen Schüler und Freund, den berühmten Violinist Sir Yehudi Menuhin, kam B.K.S. Iyengar in den 50-er Jahren nach Europa und brachte so seine Yoga-Methode in den Westen. 

Yoga in der Tradition nach B.K.S Iyengar zeichnet sich durch Achtsamkeit, hohe Präzision und Detailgenauigkeit bei der Ausführung der Übungen aus. Auf diese Weise können die Übungen optimal auf den Bewegungsapparat sowie die Organe – insbesondere das Atmungs- und das Herz-Kreislauf-System – wirken. Es werden diverse Hilfsmittel wie Decken, Blöcke, Gurte, Stühle, Wandseile, dicke Polsterrollen etc. eingesetzt, um die Ausrichtung individuell zu optimieren und damit ein Verständnis für die Haltungen zu schulen, um die Verweildauer in den Haltungen zu erhöhen, was wiederum die Wirksamkeit verbessern kann und um die Übungen kreativ und abwechslungsreich zu gestalten. Die Konzentration während des Übens auf die korrekte Ausrichtung in den Asanas führt zur Sammlung und lässt einen meditativen Zustand entstehen. Die Bewegungen des Geistes können damit zur Ruhe kommen. Die Yoga-Praxis wird dadurch zu einem ganzheitlichen Geschehen, da Körper, Geist und Seele integriert werden.

Bis kurz vor seinem Tod übte, forschte und unterrichtete B.K.S. Iyengar in dem 1975 von ihm gegründeten Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute (RIMYI) in Pune, Indien. Er hat dabei unzählige Übende aus aller Welt für seinen Ansatz begeistert. 2004 wurde er vom Time-Magazin zu einem der weltweit 100 einflussreichsten Menschen auserwählt. Im August 2014 ist B.K.S. Iyengar im Alter von 96 Jahren verstorben. Seine Tochter Geeta Iyengar, sein Sohn Prashant Iyengar sowie die Enkelin Abhijata Iyengar führen seine Arbeit und den Unterricht in seinem Institut fort. 

ONLINE-YOGA – UND SO FUNKTIONIERT’S

  • Bitte ladet euch die kostenlose Zoom-App hier herunter – idealerweise auf einen Laptop, es ist aber auch mit Tablet oder Smartphone möglich. Achtet bei der Anmeldung bitte auf die Verwendung eines möglichst sicheren Passworts. Wer Zoom nicht installieren möchte, kann auch einfach nur auf den Teilnahmelink klicken, die angebotene Installation abbrechen und Zoom im Webbrowser öffnen.
  • Wenn ihr an einem Kurs teilnehmen möchtet, meldet euch bitte rechtzeitig (idealerweise 24 Stunden vorher) per Mail an, damit wir euch den Teilnahmelink zuschicken können. Die Kursleitung wird 15 Minuten vor Kursbeginn den digitalen Kursraum öffnen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung verbindlich ist und der Kurs auch bezahlt werden muss, wenn ihr nicht teilnehmt oder später als 24 Stunden vorher absagt.
  • Um den Austausch zu ermöglichen, stellt sicher, dass ihr in Zoom Ton und ggf. euer Video angeschaltet habt. Wenn ihr keine Kamera habt oder euch ohne Video wohler fühlt, ist das auch in Ordnung.
  • Wenn ihr korrigiert werden möchtet, achtet darauf, dass ihr euch so vor der Kamera platziert, dass ihr gut (z.B. ausreichend Licht) und möglichst vollständig zu sehen seid. Bewährt hat es sich, die Matte quer vor die Kamera zu legen und die Kamera etwas erhöht, z.B. auf einem Hocker, zu platzieren. Bei raumgreifenderen Haltungen, z.B. im Stehen, kann es sein, dass ihr euren Platz auch mal verändern müsst. All das soll euch aber möglichst nicht irritieren oder vom Üben ablenken. Am wichtigsten ist, dass ihr bei euch und in der Konzentration bleiben könnt.
  • Ihr könnt auf eine Galerieansicht schalten, sodass ihr alle Teilnehmenden seht und euch eine Übersicht in der Gruppe verschaffen könnt. Für den Unterricht empfiehlt es sich dann auf den Sprechermodus umzuschalten, sodass ihr immer nur die Kursleitung auf dem Bildschirm habt.
  • Im Unterricht selbst werden wir euch auf stumm schalten. Dies verbessert zum einen die Übertragung, zum anderen macht es die Unterrichtssituation ruhiger. Spart euch eventuelle Fragen auf, sodass ihr sie nach Unterrichtsende stellen könnt.
  • Wir werden so hilfsmittelreduziert unterrichten wie möglich. Eine gute Grundausrüstung besteht neben einer Matte aus 2-3 festen Decken, 2 Klötzen und einem Gurt. Ihr könnt euch auch mit dicken Büchern (als Sitzunterlage), einem Hocker (z.B. als Stütze für die Hände in Uttanasana) und einem Bademantelgürtel behelfen. Notfalls könnt ihr auch am Boden, auf einer Isomatte oder auf einem festen Teppich üben.
  • Datenschutzhinweis: Bitte beachtet, dass wir einige Kursstunden aufzeichnen – für studiointerne Zwecke oder auch zum Nachüben für andere Teilnehmer. Bei diesen Aufzeichnungen werden alle teilnehmerbezogenen Daten herausgeschnitten, bzw. unkenntlich gemacht, sodass ausschließlich die Kursleitung zu sehen und zu hören ist. Wir versichern euch, dass wir mit euren Daten höchst verantwortungsvoll umgehen. Ihr könnt natürlich auch immer euer Video und den Ton ausschalten. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit unserem Vorgehen einverstanden.
  • Und ganz wichtig: Schafft euch eine ruhige und gemütliche Übungsatmosphäre, sodass ihr abschalten und genießen könnt!

FEIERLICHKEIT ZU LUISES GEBURTSTAG

Vielen Dank für euer zahlreiches Kommen und das schöne Beisammensein!

LUISE WÖRLE – YOGA PIONIERIN MIT WISSEN AUS ERSTER HAND

Feierlichkeit zu Luise Wörles Geburtstag am 30. März 2019 ab 18:00 Uhr im Yogazentrum

Liebe Yoga-Freunde,

mit dieser Veranstaltung möchten wir Luise danken: für ihre großartige Pionierarbeit, für ihren Mut, Yoga im Westen bekannt zu machen und dafür, dass sie so viele Menschen – einschließlich uns – für Yoga begeistert hat!

Am 30. März ist Luises Geburtstag – zu diesem Anlass möchten wir euch herzlich einladen, dies mit uns zu feiern! Dazu ist ein feierlicher Empfang mit dem anschließenden Vortrag „Luises Yogaweg in Wort und Bild“ von Barbara und Kristina Weiss geplant. Wir freuen uns sehr auf euer Kommen und den Austausch – sicher haben viele von euch besondere Erlebnisse mit Luise in Erinnerung, die sie gerne teilen möchten.

Für Getränke und Snacks ist gesorgt!

Yoga als Therapie

YOGA ALS THERAPIE: NEU IN DER 2. AUFLAGE

ÜBERARBEITUNG VON LUISES LEBENSWERK

In der 2017 erschienenen 2. Auflage wurde von Erik Pfeiff ein Kapitel zu Faszienarbeit mit Bausteinübungen und Asanas ergänzt. Aufgrund seiner langjährigen Arbeit als Körpertherapeut ist ihm die Arbeit mit Faszien selbstverständlich. Es wird insbesondere beschrieben, wie durch einen leicht veränderten Fokus beim Üben die Faszienstruktur differenziert angesprochen werden kann. Diesbezüglich wurden insbesondere Bewegungsabläufe mit Bausteinübungen und Asanas ergänzt, um die Faszien gezielt zu erreichen. Auch wenn Luise Wörle die Realisierung dieses Kapitels nicht mehr erleben durfte, hat sie in zahlreichen Gesprächen die Richtung dieser Ergänzungen noch maßgeblich mitbestimmt.